Unsere Zentralen Dienste

Unter dem Dach der DGD Stiftung sind die Zentralen Dienste des Gesundheitskonzerns gebündelt, die mit ihrer Expertise Einrichtungen in der gesamten Holding signifikant entlasten sowie in unternehmerischen und planerischen Entscheidungsprozessen unterstützen.

Compliance und Revision

Der Zentrale Dienst Compliance und Revision zeichnet im DGD Verbund verantwortlich für die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes. Im Rahmen der Internen Revision sorgt er für die Einhaltung gesetzlicher und organisatorischer Vorgaben, ist zuständig für eine Risikoeinschätzung interner Abläufe, das Sicherstellen eines funktionsfähigen Internen Kontrollsystems (IKS) und die Abmilderung relevanter Betriebsrisiken. Im Bereich Compliance geht es um das Sicherstellen des gesetzeskonformen Verhaltens unserer Beschäftigten im Hinblick auf Bestechlichkeit und Bestechung. Hinzu kommt projektbezogene Arbeit zur Umsetzung neuer Gesetze, die in den unter das Corporate Governance fallen und den Compliance-Rahmen erweitern, wie zum Beispiel das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Finanzen und externes Rechnungswesen

Der Zentrale Dienst Finanzen und externes Rechnungswesen verantwortet die gesamte Finanzplanung, Buchhaltung und den Zahlungsverkehr für die DGD Stiftung und alle ihre Einrichtungen. Als Dienstleister ist er verantwortlich für die Liquiditätsplanung und -steuerung, die Finanzbuchhaltung (einschließlich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie Anlagenbuchhaltung), den Zahlungsverkehr sowie die Jahresabschlusserstellung aller GmbHs und Einrichtungen. Des Weiteren erstellt er den Konzernabschluss. Der Zentrale Dienst unterstützt überdies die Geschäftsführung/Vorstände der DGD Stiftung gGmbH und der DGD Stiftung sowie die Geschäftsführer und Leitungen der DGD Einrichtungen in allen Fragen des oben genannten Bereichs. In sein Aufgabengebiet fallen die Steuererklärungen für die einzelnen GmbHs und den Gesamtkonzern. Seine Leitung ist Ansprechpartner für alle Banken sowie Wirtschafts- und Betriebsprüfer sowie für alle weiteren Zentralen Dienste der Holding, mit denen er eng zusammenarbeitet.

IT und Digitalisierung

Der Zentrale Dienst IT und Digitalisierung der DGD Stiftung ist verantwortlich für den gesamten IT-Betrieb sowie die Umsetzung strategischer Digitalisierungsprojekte in allen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen der Stiftung. Der Dienst betreut etwa 2.400 Arbeitsplätze, verwaltet rund 600 Server und sorgt für den reibungslosen Betrieb von mehr als 120 verschiedenen Systemen und Anwendungen. Zudem unterstützt er rund 3.300 Anwender in ihrer täglichen Arbeit und trägt maßgeblich zur Optimierung der technischen Infrastruktur bei.

Neben dem operativen IT-Betrieb liegt der Fokus auch auf der strategischen Weiterentwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsinitiativen. Ziel ist es, die Effizienz der Abläufe zu steigern, die Versorgungsqualität zu verbessern und zukunftsorientierte, digitale Lösungen in der Patientenversorgung zu etablieren. Durch den Einsatz moderner Technologien schafft der Dienst eine stabile und sichere IT-Infrastruktur, die den spezifischen Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht wird.

Kaufmännisches Controlling

Neben der medizinischen und pflegerischen Kompetenz sind vor allem ökonomische Faktoren entscheidend für die Leistungsfähigkeit und den Erfolg einer Gesundheitseinrichtung. Fundament einer klugen ökonomischen Planung ist eine umfassende Auswertung der jeweiligen betriebswirtschaftlichen und leistungsbezogenen Daten. Diese liefert in der DGD Holding der Zentrale Dienst Kaufmännisches Controlling. Das Kaufmännische Controlling wertet umfassendes betriebswirtschaftliches und leistungsbezogenes Datenmaterial der einzelnen DGD Einrichtungen und Geschäftsbereiche aus. Es stellt diese Erkenntnisse den jeweiligen medizinischen Fachbereichen und Entscheidungsträgerinnen und -trägern zur Verfügung, unterstützt die Geschäftsführungen strategisch und berät sie bei der Erstellung von Wirtschaftsplänen, Hochrechnungen und Leistungsberichten. Des Weiteren entwickelt das Kaufmännische Controlling die Instrumente des Berichtswesens, Budgetplanungen und Forecasts weiter. 

Krankenhausfinanzierung, Entgelte und Verhandlungsmanagement

Der Zentrale Dienst Krankenhausfinanzierung berät und begleitet die DGD-Krankenhäuser im gesamten Prozess der Budgetverhandlungen, unterstützt bei der Erstellung der Unterlagen, der Entwicklung der klinikindividuellen Verhandlungsstrategien und der Durchführung sowie Umsetzung der Budgetverhandlungen. Bei Bedarf übernimmt er die Moderation und Verhandlungsführung in den Budgetverhandlungen. Seine Leitung ist Ansprechperson bei budgetrelevanten Themen für Vorstand, Geschäftsführungen, Mitarbeitende, Vertragspartner und weitere Institutionen. Er unterstützt bei der Erstellung der Pflegebudgets im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten, Hochrechnungen und der Wirtschaftsplanung. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Aufbereitung von krankenhausspezifischen Themen für den Vorstand und die Krankenhausleitungen, die Berichterstattung über aktuelle Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen. Der Zentrale Dienst übernimmt die Erlössicherung bei ambulanten Krankenhausleistungen, kümmert sich um die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die Mitarbeitenden. Seine Leitung ist zudem Ansprechperson für das kaufmännische Controlling zu den Themen der Krankenhausfinanzierung.

Krankenhaushygiene, ABS und Infektiologie

Die DGD Holding geht offen und transparent mit den Herausforderungen der Hygiene im Alltag um und richtet sich dabei nach den Vorgaben des Gesetzgebers, den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch Institut (RKI) sowie den Stellungnahmen medizinischer Fachgesellschaften. Aus unserer Verpflichtung gegenüber dem Patientenschutz verfolgt der Zentrale Dienst Krankenhaushygiene, ABS und Infektiologie das Ziel, durch die Kombination einer hygienischen Präventionsarbeit und verantwortungsvollen Verschreibung von anti-infektiven Therapien zur Behandlung von Infektionserkrankungen dem globalen Trend zunehmender Resistenzen entgegenzutreten und Behandlungserfolge sicherzustellen. 

An allen DGD Standorten werden regelmäßig Daten zur Hygienequalität erhoben und Begehungen hygienerelevanter Bereiche durchgeführt. Die Erfassung der Kennzahlen und deren Bewertung und Kommunikation ist Bestandteil der aktiven Unterstützung unserer DGD-Standorte. Die Zusammenarbeit mit Gesundheitsbehörden erfolgt transparent und mit dem Ziel, Herausforderungen aktiv entgegenzutreten. Speziell ausgebildetes Personal steht den Mitarbeitenden an jedem Standort zur Verfügung, um schnell und kompetent reagieren zu können, regelmäßige Schulungen unterstützen ihre Arbeit. In Zusammenarbeit mit den Hygienebeauftragten werden Einrichtungs-, Abteilungs- und fachspezifische Herausforderungen identifiziert und Lösungswege erarbeitet

Medizincontrolling

Das Medizincontrolling verbindet medizinische und wirtschaftliche Aspekte, indem es als Bindeglied zwischen der klinischen Versorgung und der Verwaltung wirkt. Der zentrale Dienst übernimmt die fachliche Gesamtverantwortung, gewährleistet die korrekte Abrechnung stationärer Leistungen, stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher und erstellt regelmäßige Auswertungen relevanter Kennzahlen. Auf diese Weise fördert er die Transparenz, optimiert Schnittstellenprozesse und unterstützt die strategische Entscheidungsfindung der Krankenhausleitung.

Personal und Soziales

Der Zentrale Dienst Personal und Soziales steuert konzernweit alle Aspekte der Personalarbeit – von Onboarding bis Offboarding, ebenso wie die Administration der elektronischen Zeiterfassung und der monatlichen Gehaltsabrechnung. Er erstellt Statistiken, wertet sie aus und stellt die entsprechenden Daten den Schnittstellen weiterer Zentraler Dienste zur Verfügung. Seine Aufgaben beinhalten die Betreuung und Pflege des Bewerbermanagements für einen professionellen und effizienten Recruiting-Prozess. Er ist zudem zentrale Anlaufstelle für alle personalbezogenen Anliegen und Prozesse aller Mitarbeitenden des Konzerns und somit zuständig für Bescheinigungen und Nachweise. Der Zentrale Dienst arbeitet außerdem an Projekten zur Digitalisierung und Optimierung von Personalprozessen mit.

Unternehmenskommunikation

Die strategische Kommunikationssteuerung für die DGD Holding in Marburg verantwortet der Zentrale Dienst Unternehmenskommunikation. Er entwickelt die interne und externe Kommunikationsstrategie für die Einrichtungen im DGD-Stiftungsverbund und setzt diese um, zeichnet für die konsistente Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit verantwortlich und damit einhergehend für die Weiterentwicklung sowie Überwachung der Einhaltung des Corporate Designs. Zu seinen Aufgaben gehört der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Medien, ebenso wie die Erstellung von Pressemitteilungen und Statements. Zudem unterstützt dieser Zentrale Dienst die Holding bei der Findung eigener Themen und ihrer Umsetzung. Im Hinblick auf die interne Kommunikation ist die Förderung eines offenen Informationsaustauschs und Stärkung der Unternehmenskultur das Ziel. Auch die Entwicklung und Implementierung neuer Kommunikationsmittel und -formen gehört hierzu. Die Leitung der Unternehmenskommunikation hat Pressesprecherfunktion für den Konzern und übernimmt in Krisensituationen die proaktive Planung und Reaktion auf alle aufkommenden Kommunikationsanforderungen.