Ganzheitliche Unterstützung auf dem Weg in ein suchtfreies Leben
Die Suchthilfe-Rehabilitationseinrichtungen der DGD Stiftung bieten suchtkranken Menschen eine umfassende, ganzheitliche Unterstützung auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität. Mit spezialisierten Fachkliniken, therapeutischen Angeboten und langfristigen Unterstützungsstrukturen begleiten wir Betroffene in jeder Phase der Suchthilfe – von der Entgiftung über die Rehabilitation bis hin zur Nachsorge und Wiedereingliederung in den Alltag.
Unsere Einrichtungen bieten ein breites Spektrum an medizinischen, psychotherapeutischen und sozialen Hilfen. Zudem stehen auch Mütter mit Kindern im Fokus, für die es speziell abgestimmte Angebote gibt.
Mit individuellen Therapiekonzepten, Wohn- und Betreuungsangeboten sowie eng vernetzten Beratungsstellen leisten unsere Suchthilfeeinrichtungen einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Suchtbewältigung. Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten – mit professioneller Hilfe, menschlicher Zuwendung und einem diakonischen Werteverständnis.

In der DGD Fachklinik Haus Immanuel in Hutschdorf werden suchtkranke Frauen nach einem ganzheitlichen Ansatz behandelt. Sie ist eine der traditionsreichsten und zugleich innovativsten Kliniken für alkohol- und/oder medikamenten- sowie drogenabhängige Frauen im Norden Bayerns. Insgesamt stehen 60 Therapieplätze für Patientinnen zur Verfügung. Neben medizinischen und therapeutischen Angeboten wird der Fokus auf ein Umfeld gelegt, das Körper und Seele guttut. Die Mütter können während der Therapie von ihren Kindern begleitet werden. Neben der medizinischen Versorgung durch ein Experten-Team unterstützt die Fachklinik Haus Immanuel suchtkranke Frauen durch ein breites Angebot fundierter Therapieprogramme. Patientinnen können individuell zugeschnittene Angebote in der Psycho- und Sozialtherapie, Arbeits- und Ergotherapie, Physiotherapie, Mutter-Kind-Therapie und Traumatherapie wahrnehmen. Berufliche Orientierung erhalten sie in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker (BORA). Nutzen können sie auch teilstationäre Therapie und weitere Beratungsangebote.
Das DGD Mutter-Kind-Zentrum „Rückenwind“ liegt in direkter Nachbarschaft zum Haus Immanuel und bietet Platz für 12 Mütter mit bis zu 16 Kindern, die dort langfristig auf dem Weg in ein suchtfreies und eigenverantwortliches Leben begleitet werden. Die Kinder der Fachklinik und des Mutter-Kind-Zentrums werden in der hauseigenen Kita "Sternstunden Kindernest" betreut. Weitere Informationen zur Fachklinik Haus Immanuel

Das DGD Mutter-Kind-Zentrum Rückenwind befindet sich in Hutschdorf in direkter Nachbarschaft zur DGD Fachklinik Haus Immanuel. Das Gebäude bietet Wohnraum für zwölf Mütter und bis zu 16 Kinder, die dort auf dem Weg in ein eigenverantwortliches und strukturiertes Leben im Anschluss an eine Suchtrehabilitation begleitet und unterstützt werden.
Ein ganzheitlicher Ansatz für Mutter und Kind
Kinder leiden besonders unter der Suchterkrankung der Mutter. Sucht zerrüttet das Mutter-Kind-Verhältnis nicht nur, sondern traumatisiert die Kinder oftmals ein Leben lang. Das Mutter-Kind-Zentrum Rückenwind widmet sich mit seinem neuen Konzept ganz besonders dieser Thematik. Denn dort wird Mutter und Kind gleichermaßen geholfen. Die Kinder werden besonders gefördert und in den Mittelpunkt der Behandlung gerückt. Es werden sowohl die körperlichen als auch die psychischen Defizite strukturiert behandelt. In der Kindertagesstätte "Kindernest Sternstunden" können Mütter ihre Kinder, deren Förderungsbedarf durch das Jugendamt festgestellt wurde, zur Betreuung unterbringen. Insgesamt gibt es eine Kinderkrippen-, eine Kindergarten- und eine Hortgruppe. Weitere Informationen zum DGD Mutter-Kind-Zentrum Rückenwind

Die DGD Diakonie-Suchthilfe Harz in Wernigerode ist Teil des Diakonie-Krankenhauses Harz, das zu den führenden Spezialversorgern für Sucht- und psychische Erkrankungen im Oberharz zählt. Die DGD Diakonie-Suchthilfe Harz ergänzt die stationäre Suchtbehandlung durch vorgelagerte und nachgelagerte Angebote. Sie betreut Menschen in der Tagesförderung, im Ambulant Betreuten Wohnen, im stationären Wohnbereich sowie in der Suchtberatung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Betreuung. Weitere Informationen zur DGD Diakonie-Suchthilfe Harz

Die DGD Diakonie-Suchthilfe Bethanien in Dessau ist ein wichtiger Bestandteil der Suchthilfestrukturen des Diakonie-Krankenhauses Harz und begleitet suchtkranke Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität. Mit vielfältigen Leistungen stellt sie eine ganzheitliche Versorgung sicher. Die Tagesförderung unterstützt Betroffene bei der Entwicklung von Alltagskompetenzen und sozialer Integration. Das Ambulant Betreute Wohnen bietet individuelle Hilfe für Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben, während der stationäre Wohnbereich intensive Betreuung in einer geschützten Umgebung ermöglicht. Ergänzt wird das Angebot durch professionelle Suchtberatung für Betroffene und Angehörige. Dank der engen Verzahnung mit stationärer Suchtbehandlung und weiteren Therapieangeboten hilft die Suchthilfe Bethanien den Menschen, neue Perspektiven zu entwickeln und ein selbstbestimmtes, suchtfreies Leben zu führen. Weitere Informationen zur DGD Diakonie-Suchthilfe Bethanien

Die DGD TagesReha Frankfurt ist Teil der suchtmedizinischen Behandlungskette der DGD Klinik Hohe Mark und bietet eine ganztägig ambulante Rehabilitation mit 20 Plätzen in der Borsigallee an. Ergänzt wird das Angebot durch die Sucht-Fachambulanz. Die TagesReha richtet sich an suchtkranke Menschen, die bereits abstinenzfähig sind und Unterstützung durch Angehörige erhalten. Behandlungsziele sind ein gesunder Umgang mit Suchtverlangen, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, Strategien zur Alltagsbewältigung, Sicherung der Lebensgrundlagen und die Behandlung begleitender psychischer Erkrankungen.
Zusätzlich gibt es ein tagesklinisches Angebot für Patientinnen und Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente) und weiteren psychischen Erkrankungen wie etwa Verhaltenssucht (Glücksspiel, Computer, kaufen), die im Rhein-Main-Gebiet wohnen. Neben der Abstinenzfähigkeit steht die körperliche, seelische und soziale Rehabilitation im Vordergrund. In einer offenen Infogruppe der TagesReha kann man sich unverbindlich über das suchttherapeutische Angebot beraten lassen. Weitere Informationen zur DGD TagesReha und Sucht-Fachambulanz (Frankfurt)