Ambulante Angebote – Medizinische Versorgung nah am Menschen
Unsere ambulanten Angebote stehen für eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau – wohnortnah, individuell und fachübergreifend. Ob in unseren Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Tageskliniken oder spezialisierten Fachpraxen: Wir begleiten Patientinnen und Patienten mit modernen Diagnostik- und Therapieverfahren auf ihrem persönlichen Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität.
Von der Lungenheilkunde und Schmerztherapie über die psychiatrische Institutsambulanz bis hin zur suchtmedizinischen Rehabilitation bieten unsere Einrichtungen ein breit gefächertes Spektrum an ambulanten Leistungen, mit denen wir eine Brücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung schlagen, um den Menschen in ihren jeweiligen Lebenssituationen bestmöglich zu helfen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine enge Verzahnung mit stationären Angeboten sowie die Zusammenarbeit mit Hausärzten und sozialen Einrichtungen. Dabei legen wir Wert auf moderne Diagnostik, innovative Therapiekonzepte und eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten und sozialen Einrichtungen.
Unser Ziel ist es, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen individuell zu unterstützen – mit kompetenter Beratung, innovativen Behandlungsansätzen und einer ganzheitlichen Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahren Sie mehr über unsere Standorte und Leistungen – und finden Sie die passende Unterstützung für Ihre Bedürfnisse.

Das DGD Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) an der Lungenklinik Hemer, eine Tochtergesellschaft der DGD Lungenklinik Hemer, bietet eine fachübergreifende ambulante Versorgung in den Bereichen Radiologie, Strahlentherapie und Schmerztherapie. Die Strahlentherapie behandelt Krebserkrankungen sowie bestimmte gutartige Tumore und verschleißbedingte Erkrankungen. Die Radiologie nutzt moderne bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT und MRT zur Diagnostik. Die Schmerztherapie konzentriert sich auf akute und chronische Schmerzen, insbesondere bei schwer behandelbaren Fällen, und kombiniert verschiedene Therapieansätze. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie sozialen Einrichtungen gewährleistet eine individuelle und umfassende Patientenbetreuung. Weitere Informationen zum MVZ an der Lungenklinik

Das MVZ am Phoenixsee ist auf Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin spezialisiert und legt großen Wert auf moderne Diagnostik und individuelle Behandlungskonzepte.
- Pneumologie (Lungenheilkunde): Die Praxis diagnostiziert und behandelt Erkrankungen der Atemwege, Lunge und des Rippenfells, darunter COPD, Asthma, Infektionen, Lungenfibrose und Bronchialkarzinome. Dabei kommen modernste Geräte zum Einsatz, und die enge Zusammenarbeit mit Hausärzten steht im Fokus.
- Allergologie: Die Fachärzte sind auf Atemwegsallergien spezialisiert. Ziel ist eine präzise Diagnose und gezielte Therapie, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Schlafmedizin: Behandelt werden Schlafstörungen wie Schnarchen mit und ohne Atmungsstörungen sowie Tagesmüdigkeit. Dazu gehört auch die Betreuung von Patientinnen und Patienten, die eine nächtliche Beatmungstherapie durchführen. Neben ambulanter Diagnostik werden auch Schlaflabor-Untersuchungen angeboten, teils in Kooperation mit anderen Fachbereichen.
Weitere Informationen zum MVZ für Pneumologie am Phoenixsee

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Iserlohn-Hemer ist eng mit der DGD Stadtklinik Hemer verbunden und auf Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie spezialisiert. Es bietet ambulante Behandlungen für gesetzlich und privatversicherte Patientinnen und Patienten an. Besonderen Wert legt das MVZ auf eine individuelle und patientenorientierte Betreuung, die sowohl medizinische als auch soziale Aspekte berücksichtigt. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtklinik profitieren die Patientinnen und Patienten von einer optimalen Versorgung und kurzen Wegen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. Zusätzlich betreibt das MVZ eine orthopädisch-unfallchirurgische Zweigpraxis in der Stadtklinik sowie eine Versorgerpraxis für Orthopädie in Menden. Weitere Informationen zum MVZ Iserlohn-Hemer

Die Tagesklinik Frankfurt der DGD Klinik Hohe Mark bietet eine intensive teilstationäre Therapie für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie dient als Schnittstelle zwischen Klinik und Alltag, um die soziale und familiäre Anbindung zu erhalten oder neu aufzubauen. Die Behandlung richtet sich an Patientinnen und Patienten aus dem Frankfurter Osten, denen eine ambulante Therapie nicht mehr ausreicht oder die nach einer vollstationären Behandlung Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung benötigen. Die Tagesklinik in Frankfurt bietet eine alltagsnahe, sozialpsychiatrisch orientierte Therapie, die individuell auf die Bedürfnisse und Lebenswelt der Patientinnen und Patienten abgestimmt ist. Behandlungsfelder sind Depressionen und bipolare Störungen, Ängste und Zwänge, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und Somatoforme Störungen. Die Therapieangebote umfassen eine psychiatrische Diagnostik und medikamentöse Behandlung, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, psychiatrisch-pflegerische Begleitung, Wiedereingliederungskonzepte (inkl. Angehörige und Arbeitgeber) sowie Kunst- und Bewegungstherapie. Weitere Angebote wie geschlechtsspezifische Gruppen (DBT-orientiert für Frauen), Ehemaligen- und Angehörigengruppen und Beratung in spirituellen Krisen ergänzen das Portfolio. Weitere Informationen zur Tagesklinik

Die TagesReha Frankfurt ist Teil der suchtmedizinischen Behandlungskette der DGD Klinik Hohe Mark und bietet eine ganztägig ambulante Rehabilitation mit 20 Plätzen in der Borsigallee an. Ergänzt wird das Angebot durch die Sucht-Fachambulanz. Die TagesReha richtet sich an suchtkranke Menschen, die bereits abstinenzfähig sind und Unterstützung durch Angehörige erhalten. Behandlungsziele sind ein gesunder Umgang mit Suchtverlangen, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, Strategien zur Alltagsbewältigung, Sicherung der Lebensgrundlagen und die Behandlung begleitender psychischer Erkrankungen.
Zusätzlich gibt es ein tagesklinisches Angebot für Patientinnen und Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente) und weiteren psychischen Erkrankungen wie etwa Verhaltenssucht (Glücksspiel, Computer, kaufen), die im Rhein-Main-Gebiet wohnen. Neben der Abstinenzfähigkeit steht die körperliche, seelische und soziale Rehabilitation im Vordergrund. In einer offenen Infogruppe der TagesReha kann man sich unverbindlich über das suchttherapeutische Angebot beraten lassen. Weitere Informationen zur TagesReha und Sucht-Fachambulanz (Frankfurt)

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) in Frankfurt am Main, Teil der DGD Klinik Hohe Mark, bietet ambulante Diagnostik, Behandlung und Beratung für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere aus dem Frankfurter Osten. Das Angebot umfasst medizinisch-therapeutische Behandlungen wie Pharmakotherapie und Gesprächstherapie, Nachsorge sowie rehabilitative Behandlungen zur Vermeidung von Hospitalisierungen. Angeboten werden zudem eine Beratung zur Lebensbewältigung unter Einbeziehung von Angehörigen, Kriseninterventionen – gegebenenfalls auch aufsuchend – sowie spezialisierte Sprechstunden für ältere Menschen, Suchterkrankungen, Glaubenskrisen und ADHS. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch verschiedene Gruppenangebote, darunter Psychoedukation, Angehörigengruppen und eine Ernährungsgruppe. Die PIA unterstützt Betroffene durch langfristige Begleitung und individuell abgestimmte Therapieangebote. Weitere Informationen zur Psychiatrischen Institutsambulanz Frankfurt (PIA)

Die DGD Ärztehaus Oberharz gGmbH ist in Elbingerode zuhause und bietet eine vertrauensvolle Anlaufstelle mit Hausarzt- und Facharztpraxen. In enger Zusammenarbeit mit dem Diakonie-Krankenhaus Harz sorgt das Ärztehaus Oberharz dafür, dass Patienten und Patientinnen in der Region rundum gut betreut sind. Mit einem breiten Angebot von allgemeiner hausärztlicher Versorgung bis hin zu spezialisierten Facharztleistungen wird hier eine ganzheitliche und einfühlsame medizinische Betreuung ermöglicht. Für die Menschen im Oberharz ist das Ärztehaus ein verlässlicher Partner in allen Fragen rund um ihre Gesundheit. Weitere Informationen zum Ärztehaus Oberharz

Im Marburger Medizinischen Versorgungszentrum am Krekel (MMVZ) stehen nicht nur Diagnostik und Therapie im Vordergrund – sondern vor allem die Menschen. Als tragende Säule des Gesundheitszentrums Marburg begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten mit Herz, Fachwissen und Zeit. Wir hören zu, nehmen Bedürfnisse ernst und schaffen ein Miteinander, das von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Unser interdisziplinäres Arbeiten ist gelebter Alltag. Die erfahrenen Teams der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Kardiologie und Orthopädie sowie der Orthopädie in Cappel arbeiten eng zusammen, um eine persönliche Betreuung auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Seit 2005 zählen wir zu den Pionieren der fachübergreifenden ambulanten Versorgung in Deutschland. Diese Erfahrung verbindet uns – untereinander, mit unseren Patienten und Patientinnen und mit dem DGD Diakonie-Krankenhaus Wehrda. Das ist seit 2025 unser alleiniger Gesellschafter. Gemeinsam gestalten wir mit einer wegweisenden Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung einen Gesundheitsstandort, der Verantwortung für die Region übernimmt.